Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hackfleisch auftauen: Infos und Tipps, damit Keime keine Chance haben

Hackfleisch auftauen: Infos und Tipps, damit Keime keine Chance haben

Mit Hackfleisch lassen sich viele leckere Fleischgerichte, wie Burger Paddies oder Frikadellen, kostengünstig und auf die Schnelle zubereiten. Die Haltbarkeit des empfindlichen Rinder- oder Schweinehacks ist allerdings begrenzt und nicht immer ist genügend Zeit für den Einkauf vorhanden. Alternativ kannst du das Lebensmittel daher einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. Um eine Keimbildung zu vermeiden, solltest du beim Auftauen jedoch einiges beachten. Warum das Auftauen im Kühlschrank empfehlenswert ist und welche weiteren Methoden geeignet sind, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen wertvollen Haushaltstipps und Tricks.

Warum ist es wichtig, beim Auftauen von Hackfleisch vorsichtig zu sein?

Bei Hackfleisch handelt es sich um ein sehr empfindliches Lebensmittel, das durch seine grosse Oberfläche besonders anfällig für die Bildung und Vermehrung von gesundheitsschädlichen und krankheitserregenden Keimen, Bakterien und weiteren Mikroorganismen ist. Dementsprechend vorsichtig solltest du bei seiner Verarbeitung und Lagerung sein und es im besten Fall frisch verwenden und verzehren. Frisches Hackfleisch kannst du jedoch gut einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. Aber auch hierbei ist die Gefahr einer Keimbildung gross, sodass Vorsicht geboten ist. Unser Tipp: Beim Hackfleisch lohnt es sich, auf gute Qualität zu setzen und es beim Metzger zu kaufen.

Welche Methoden eignen sich, um Hackfleisch aufzutauen, damit Keime keine Chance haben?

Anders als beispielsweise bei Brot und anderen unempfindlichen Lebensmitteln, sollest du Hackfleisch auf keinen Fall bei Zimmertemperatur auftauen, da warme Temperaturen ideale Bedingungen für Keime und Bakterien bieten. Ebenfalls ist von einem Auftauen in speziellen Küchengeräten, zum Beispiel einem Sous-vide-Garer, abzusehen. Grundsätzlich eignen sich Auftaumethoden, bei denen das Hackfleisch keiner Wärme ausgesetzt ist, zum Beispiel im Kühlschrank oder in kaltem Wasser. Tipps: Wenn du das Hackfleisch beim Einfrieren platt drückst, lässt es sich später schneller wieder auftauen. Auch kleinere Portionen sorgen dafür, dass der Auftauprozess beschleunigt wird.

Wie taue ich Hackfleisch im Kühlschrank auf?

Die klassische und schonendste Methode ist das Auftauen des Hackfleisches im Kühlschrank. Da die Temperaturen hier ebenfalls relativ kalt sind, wird die Kühlkette nicht unterbrochen, sodass das Risiko einer Keim- und Bakterienbildung verhindert werden kann. Für das Auftauen im Kühlschrank solltest du etwas Zeit einplanen. Zunächst nimmst du das Hackfleisch aus der Gefriertruhe und dann aus dem Gefrierbeutel und legst es in eine Schale. Diese bedeckst du mit Frischhaltefolie und lässt das Hackfleisch mindestens zwölf Stunden oder länger (zum Beispiel über Nacht) langsam auftauen. Das Fleisch ist aufgetaut, wenn es sich in der Mitte mit leichtem Druck eindrücken lässt. Auftauwasser, das sich am Boden der Schale ansammelt, solltest du regelmässig abgiessen.

Wie taue ich Hackfleisch in kaltem Wasser auf?

Wenn es schnell gehen muss und du nicht erst einen Tag warten möchtest, bevor du das Hackfleisch weiterverarbeitest, gibt es auch die Variante, Hackfleisch in kaltem Wasser aufzutauen. Gehe dabei wie folgt vor:

  1. Das Hackfleisch bleibt in dem luftdicht verschlossenen Gefrierbeutel. Alternativ kannst du auch einen neuen Plastikbeutel verwenden. Es ist wichtig, dass dieser zum Schutz des Fleisches komplett verschlossen ist.
  2. Lege den Gefrierbeutel in eine Schüssel mit kaltem Wasser und beschwere sie mit einem Teller, damit der Beutel komplett unter Wasser liegt. Beachte: Selbst lauwarmes Wasser ist zu warm.
  3. Das Fleisch ist nach 30 bis 40 Minuten aufgetaut.

Kann ich das Hackfleisch auch in der Mikrowelle auftauen?

Grundsätzlich ist von einem Auftauen in der Mikrowelle abzuraten. Da das Fleisch hier nicht gleichmässig auftaut – während die Oberfläche bereits aufgetaut ist, kann das Innere noch tiefgefroren sein – können sich direkt Keime bilden, ausserdem geht der Geschmack des Fleisches verloren. Lediglich als Notfalllösung solltest du daher (wenn überhaupt) die Auftaufunktion der Mikrowelle nutzen. Hierbei ist es wichtig, dass du minütlich die obere bereits aufgetaute Schicht abkratzt und sie aus der Mikrowelle entfernst. Auf jeden Fall solltest du vermeiden, dass das Fleisch bereits anfängt zu kochen.

Was muss ich beachten, wenn ich aufgetautes Hackfleisch weiterverarbeite?

Bei der Weiterverarbeitung des aufgetauten Hackfleisches, zum Beispiel beim Anbraten in der Pfanne, ist unbedingt darauf zu achten, dieses gut durchzugaren beziehungsweise zu braten, bevor du es verzehrst. Die Farbe sollte am Ende leicht gräulich und nicht mehr rot oder rosa gefärbt sein. Grundsätzlich kannst du das Hackfleisch dann aber nach Belieben zubereiten – vielleicht möchtest du ein leckeres Rezept nachkochen oder du lässt dir selbst eine kreative Zubereitung mit dem Hackfleisch einfallen

Wie lange hält sich das empfindliche Lebensmittel nach dem Auftauen?

Hast du eingefrorenes Hackfleisch einmal aufgetaut, solltest du es noch am selben Tag verbrauchen. Auf keinen Fall solltest du einmal aufgetautes Hackfleisch wieder einfrieren. Aus diesem Grund lohnt es sich, Hackfleisch immer nur in kleinen Portionen einzufrieren, sodass du es nach Bedarf aus dem Gefrierschrank entnehmen kannst.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Separatorenfleisch – Übersicht über eine umstrittene Form von Fleischgewinnung

Separatorenfleisch ist eines jener Produkte aus der Lebensmittelindustrie, die nicht unumstritten sind. Von der Fleisch herstellenden und verwertenden Industrie als notwendig, wirtschaftlich und unbedenklich deklariert, sorgt es bei Verbrauchern, Verbraucherschützern und Gesundheitskontrolleuren teilweise für Unbehagen. Deshalb ist das Separatorenfleisch, das eine Art Universalrohstoff für diverse Fleischerzeugnisse darstellt, eines der am meisten regulierten und kontrollierten Produkte in der Lebensmittelindustrie. In der Fleischproduktion ist die Herstellung lange schon Usus. Verbraucher haben allerdings aufgrund der verschiedenen Deklarationen bei Fleischprodukten teilweise Probleme, die Zusammensetzung ihres Produktes zu erkennen. Was Separatorenfleisch gut oder schlecht macht, ist dabei auch eine Frage des eigenen Empfindens.

Pastrami – der beliebte Sandwichbelag aus Amerika

In Amerika, aber auch in europäischen Ländern und in der Schweiz, ist Pastrami eine beliebte Fleischspezialität. Am besten schmeckt sie in geräucherten und dünnen Scheiben auf Brot oder einem Sandwich. Seinen Ursprung hat Pastrami in Rumänien. Von dort gelangte sie im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten. Im Rumänischen steht „Pastrama“ oder „Pastra“ für Konserviertes und Eingelegtes.

Wienerli kochen: gelingsichere Tipps, damit die Würstchen nicht mehr aufplatzen

Wienerli zu kochen, dürfte selbst den ungeübtesten Koch vor keine allzu grosse Herausforderung stellen – sollte man meinen. Denn trotz der einfachen Zubereitung passiert es immer wieder, dass die Würstchen aufplatzen oder gar zu weich werden. In unserem Ratgeber erfährst du mit vielen Tipps und Tricks, was du beim Wienerli Kochen beachten solltest und wie du sie gelingsicher zubereitest.

Mit diesen Tipps gelingen Steaks im Ofen saftig und aromatisch!

Wie gelingt das perfekte Steak? Ein Steak, das genau auf den Punkt gebraten ist und ohne viele Zutaten so fantastisch schmeckt, dass es auch ein Sternekoch kaum besser hinbekommen könnte? Diese Frage stellt sich wohl jeder Gourmet und ambitionierte Hobbykoch, der gerne Fleisch ist. Das Wichtigste ist natürlich eine hochwertige Fleischqualität, die du in einer guten Metzgerei findest. Aber ebenso wichtig ist die Zubereitung. Damit dir Steaks perfekt gelingen, haben wir hier für dich alles Wissenswerte zusammengestellt. Der erste unserer Tipps: Unvergleichlich zart wird das Fleisch, wenn du die Steaks im Ofen zubereitest.

Gitzifleisch – ein saftiges Stück Natur

Neben Ziegenmilch zählt Gitzifleisch zu den beliebtesten Erzeugnissen von der Ziege. Das Fleisch besitzt einen angenehm milden Geschmack und ist kalorienarm. Es enthält vergleichsweise wenig Cholesterin. Reich an hochwertigen Eiweissen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, fördert der Verzehr von Ziegenfleisch die Gesundheit. Die interessantesten Fakten zu diesem saftigen Stück Natur haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.

Karkasse: Aromatisches Knochengerüst von Geflügel, Fisch und Co.

Der Trend hin zur gesünderen Ernährung steigert die Nachfrage nach Geflügel. Und noch etwas sorgt dafür, dass die Karkasse in Metzgereien wieder häufiger über den Ladentisch wandert: Der Wunsch nach nachhaltigem Konsum, möglichst in Bio-Qualität, macht auch vor der fleischhaltigen Küche nicht halt. Möglichst alle Teile der geschlachteten Tiere zu verwenden, wird als moralisch und ökonomisch sinnvoll angesehen. Darum finden auch die Hautreste vom Knochengerüst noch eine Verwendung. Wir schauen uns wichtige Fragen zur Karkasse sowie Beispiele zur Zubereitung und zum Auskochen einmal genauer an.