Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lyoner Wurst – fein und herzhaft zugleich

Lyoner Wurst – fein und herzhaft zugleich

Wenn du in der Metzgerei den Blick über die Auslage schweifen lässt, bleibst du automatisch am Anblick einer rötlich ummantelten, ringförmigen Wurst hängen. Lyoner Wurst ist aber nicht nur optisch auffällig, sondern überzeugt auch mit ihrem unverwechselbaren Geschmack, der ganz feine Noten mit dem herzhaften Charakter einer Fleischwurst kombiniert. Dafür sorgt eine Rezeptur, die seit vielen Jahrzehnten grundsätzlich unverändert geblieben ist. Dieser Kombination ist es zu verdanken, dass sich die Lyoner Wurst nicht nur in der Schweiz zu einem Kundenfavoriten unter den Fleischwaren entwickelt hat. Lyoner Wurst ist überall in der Schweiz in Metzgereien erhältlich.

Was ist Lyoner Wurst?

Lyoner Wurst ist eine gebrühte Wurst ähnlich einer Fleischwurst, von der sie sich aber in einigen Aspekten unterscheidet. Sie wird aus gepökeltem Schweinefleisch und einer Reihe weiterer Zutaten hergestellt. Es gibt mehrere verschiedene Varianten der Lyoner Wurst, wobei sich die Zutaten je nach Herstellungsregion oder nach persönlichem Geschmack unterscheiden. Für die Zubereitung werden die Zutaten in jedem Fall fein zerkleinert, dann in Kunstdärme gefüllt und anschliessend heiss geräuchert. Unter den Wurstsorten beim Metzger findest du in der Regel mehrere verschiedene Kategorien der Wurst, die sich nur in den Zutaten, nicht aber in der Zubereitungsart voneinander unterscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen Lyoner Wurst und Fleischwurst?

Im Prinzip kann man beide Bezeichnungen für die beliebte Brühwurst verwenden. Die in der Schweiz sehr beliebte Saarländer Lyoner stellt eine Fortführung der aus dem ursprünglichen Herkunftsort Lyon übernommenen Zubereitung dar und ist daher als Spezialität mit bestimmter Herstellerregion geschützt. Lyoner Wurst kann ohne den Zusatz „saarländisch“ aber auch überall sonst hergestellt werden und wird dann mitunter auch als Fleischwurst angeboten. Die typische Lyoner Wurst hat eine rote Umhüllung und wird zu einem Ring zusammengebunden.

Welche Zutaten ausser Schweinefleisch kommen in die Lyoner?

Das Schweinefleisch ist die wichtigste Grundzutat für die Lyoner Wurst. Es wird jedoch in vielen Zubereitungsarten noch mit Rindfleisch, Schinken oder Speck vermischt. Wurst, die nur aus Rindfleisch gefertigt wurde, gilt nicht als Lyoner Wurst. Zu dem klein geschnittenen Fleisch kommen je nach Rezept noch verschiedene Gewürze hinzu. Klassisch ist die Zubereitung mit

  • Koriander
  • Kardamom
  • Muskat
  • Ingwer
  • Pfeffer

Unter Hinzugabe von Wasser werden diese Zutaten vermengt und in einen Kunstdarm, die Hülle, gegeben. In dieser Hülle wird die Wurst dann geräuchert und erhält so ihren typischen Geschmack.

Woher stammt die Farbe der Lyoner Wurst?

Die Brühwurst stammt, wie der Name schon sagt, ursprünglich aus Lyon. Die Stadt in Frankreich war im späten Mittelalter einer der wichtigsten Handelsplätze für Gewürze, die aus fernen Ländern nach Europa gebracht wurden. Somit kannte man hier oft schon ganz andere Zutaten und Lebensmittel als an anderen Orten auf dem Kontinent. Um die Wurst schmackhafter aussehen zu lassen, hat man daher das Schweinefleisch mit Gewürzen eingerieben, anfangs zum Beispiel mit Zimt oder Safran. Die rötliche Farbe der Hülle dagegen wird über die Zugabe eines sogenannten Umrötungsmittels erreicht, wie es auch in anderen Lebensmitteln angewendet wird.

Welche anderen Lebensmittel passen zur Lyoner Wurst?

Die Lyoner Wurst gehört zu den Lebensmitteln, die auf viele verschiedene Arten verzehrt werden. Man isst sie in der Regel kalt als Aufschnitt oder am Stück. Früher wurde sie den Saarländer Bergleuten als kräftigende Mahlzeit mitgegeben, wenn unter Tage Überstunden zu verrichten waren. In einigen Gebieten in Deutschland wird sie auch warm wie eine Bratwurst gegessen und auch in der französischen Heimat kennt man Rezepte mit geschmorter Wurst. Lyoner Wurst findet häufig Verwendung in Fleisch- oder Wurstsalaten. Darüber hinaus wird sie häufig in verschiedenen Geschmacksvarianten angeboten, zum Beispiel mit Paprika oder anderen Zutaten.

Wie sieht es mit Fettsäuren, Kalorien und Nährstoffen aus?

Die Lyoner Wurst ist ein recht gehaltvolles Lebensmittel, das früher als Stärkung für hart arbeitende Bergleute genutzt wurde. Auf 100 Gramm kommen so rund 24 Gramm Fett zusammen, die zu einem Anteil von knapp zehn Gramm als gesättigte Fettsäuren vorliegen. Darüber hinaus sind rund zwölf Gramm Eiweiss enthalten, wobei der Eiweissgehalt den Ausschlag für die Einteilung in Qualitätskategorien gibt. Die Wurst enthält daneben einige Mineralstoffe und sogar eine kleine Menge Vitamin C.

Welche Bezeichnungen gibt es sonst noch für die Brühwurst?

Lyoner Wurst kann man in vielen verschiedenen Ländern bekommen, doch sie wird dabei unter sehr unterschiedlichen Bezeichnungen angeboten. In der Schweiz sagt man die Lyoner, im Saarland dagegen der Lyoner, dafür sagen die Schweizer aber auch manchmal Saarländer Lyoner oder auch nur Saarländische. In Deutschland ist der Begriff Fleischwurst weiter verbreitet, allerdings nicht in Nürnberg, wo man Stadtwurst sagt, oder in Bremen, wo die Wurst als Gekochte über die Ladentheke geht. In Lyon selbst übrigens sagt man Cervelas, wohingegen die Lyoner Wurst in Österreich zur Pariser Wurst wird und in den USA als Bologna bekannt ist.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mageres Fleisch – diese Sorten und Stücke sind besonders fettarm

Wer abnehmen will, aber nicht auf Genuss verzichten möchte, muss das in der Regel auch nicht. Mageres Fleisch ist für gesundheits- und fitnessbewusste Menschen eine gute Alternative. Viele leckere Fleischsorten enthalten wenig Fett und empfehlen sich nicht nur dann, wenn die Pfunde purzeln sollen. Sie tragen auch allgemein zu einer gesunden Ernährung bei, da mageres Fleisch bei gleicher Menge weniger Fett und mehr Eiweiss enthält. Der Fettgehalt von Fleisch ist nicht nur von der Sorte abhängig, sondern auch von der Art der Zubereitung und dem Stück.

Kerntemperatur beim Schweinefilet: So gelingt das zarte Muskelfleisch perfekt

Du isst gerne Fleisch und vor allem Schwein? Dann solltest du dir öfter ein zartes Stück Schweinefilet gönnen, denn hierbei handelt es sich um das zarteste Stück vom Schwein. Der dünne Muskelstrang aus dem Rücken des Tieres ist frei von Fett und Sehnen. Beim Kauf solltest du vor allem auf die Farbe achten. An ihr erkennst du ein gutes Stück Fleisch. Wie aber das Schweinefilet zubereiten? Besonders wichtig ist die Kerntemperatur des Schweinefilets. Mit einem Fleischthermometer kannst du sie am besten kontrollieren.

Schmoren im Ofen: Tipps und Tricks für zarte Fleischspezialitäten

Gulasch, Rouladen und Schmorbraten sind leckere und beliebte Gerichte, bei denen das Fleisch geschmort werden muss, damit es seinen saftigen Geschmack und die zarte Konsistenz erhält. Die Fleischspezialitäten kannst du mit auch selbst herstellen und sie im Ofen schmoren. Wie das funktioniert und worauf du beim Schmoren im Ofen achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir geben wir zudem hilfreiche Tipps, wenn es um die Wahl des passenden Topfes geht und um die optimale Temperatur und Garzeit beim Schmoren.

Leberwurst kochen – ein einfaches und schmackhaftes Gericht in vielen Variationen

Gekochte Leberwurst ist ein Gericht, das sich aufgrund seiner Einfachheit besonderer Beliebtheit erfreut. Gekochte Leberwurst ist sehr einfach zuzubereiten und sehr gut bekömmlich. Darum steht die gekochte Leberwurst in schier unerschöpflichen Zubereitungsvarianten auf den Menüs der besten Sterneköche. In der Art, wie du die Beilagen wählst und die Wurst abschmeckst, liegt das eigentliche Geheimnis ihrer Zubereitung. Dieser Artikel nennt dir ein paar Tricks, wie du aus Leberwurst mit wenigen Zutaten unkompliziert feine Gerichte zauberst.

Iberico Schweine – Fleisch mit unverwechselbarer Note

Das Steak vom Iberico Schwein besitzt ein einzigartiges Aroma. Spitzenköche auf der ganzen Welt schätzen diesen würzigen Geschmack. Es ist die besondere Aufzucht, die die Fleischqualität so besonders macht und aufgrund derer die Spanier ihre Ibericos auch als Edelschweine bezeichnen. Die halbwild lebenden Tiere ernähren sich überwiegend von Eicheln. Sowohl vom Grill als auch aus dem Ofen ist das Schweinefleisch ein Genuss!

Bürgermeisterstück: Das besondere Stück vom Rind

Hast du schon einmal etwas vom Bürgermeisterstück gehört? Hierbei handelt es sich um ein recht grosses Fleischstück, das aus der Keule vom Rind stammt. Du kannst es als Braten im Backofen oder im Sommer auf dem Grill zubereiten. Auch zu Geschnetzeltem lässt sich das auch Pastorenstück genannte Fleisch verarbeiten. Und wenn du eine Alternative zum Tafelspitz suchst, ist das Bürgermeisterstück willkommen, denn es ist etwas preisgünstiger.