Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kerntemperatur Pouletbrust: So wird Hähnchen richtig zart

Kerntemperatur Pouletbrust: So wird Hähnchen richtig zart

Pouletbrust ist eine der beliebtesten Fleischsorten. Im Gegensatz zu Schwein ist das Hähnchen zart und enthält vergleichsweise wenig Fett. Hähnchenbrust kannst du im Sommer grillen, aber auch in der Pfanne oder dem Backofen zubereiten. Du solltest allerdings einige bekannte Hausfrauen-Tipps und -Tricks beachten, denn die Pouletbrust kann schnell trocken werden. Damit du die optimale Kerntemperatur bei deiner Pouletbrust triffst, besorgst du dir am besten ein Fleischthermometer.

Was ist Pouletbrust?

Pouletbrust ist auch als Hähnchenbrust bekannt. Richtig zubereitet, ist Poulet ein zartes und saftiges Stück Fleisch. Allerdings musst du auch beim Geflügelfleisch die richtige Kerntemperatur beachten, da es sonst schnell trocken wird. Die Fleischstücke schmecken am besten, wenn eine Kerntemperatur von 75 Grad Celsius erreicht ist. Poulet kannst du braten, grillen oder auch frittieren. Wenn du es frittierst, ist die Hähnchenbrust etwas kalorienreicher. Bei der Zubereitung in der Bratpfanne zeichnet sich das Fleisch durch einen hohen Anteil an Eiweiss aus und ist zudem kalorienarm.

Welches Standardrezept für Pouletbrust ist besonders beliebt?

Ein einfaches Rezept für Pouletbrust gelingt selbst Kochanfängern perfekt. Nimm das Fleisch am besten 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit es Zimmertemperatur annimmt. Dann spülst du es gründlich mit Wasser ab und trocknest es gut. Erhitze ausreichend Öl in deiner Pfanne. Ist das Öl heiss genug, brätst du das Hähnchen kräftig von allen Seiten an. Nach etwa vier Minuten auf jeder Seite sollte die Pouletbrust goldbraun sein. Hast du vorher ein Fleischthermometer in deine Filets gesteckt, brate sie nun so lange weiter, bis eine Kerntemperatur von 75 Grad Celsius erreicht ist. Achte darauf, dass du beim Wenden nicht direkt ins Fleisch stichst, damit nicht unnötig viel Fleischsaft austritt. Beherzigst du diese Tipps, wirst du mit einem saftigen Stück Pouletbrust belohnt.

Welche Zubereitungsart ist für Pouletbrust am sinnvollsten?

Pouletbrust hat im Vergleich zu Schwein oder Rind den Vorteil, dass sie schneller gar ist. Du musst also nicht so viel Zeit einplanen – ideal, wenn sich spontan Gäste angekündigt haben. Da Hähnchenbrust aber auch etwas trockener und nicht so fettreich ist, reiche am besten eine wohlschmeckende Sauce zum Fleisch. Folgende Saucen passen hervorragend zur Pouletbrust:

  • Pfeffer-Orangen-Sauce
  • Tomatenrahmsauce
  • Zwiebelsahne
  • Knoblauch-Parmesan-Sauce

Du kannst die Pouletbrust aber auch anderweitig verfeinern, indem du sie zum Beispiel mit einer feinen Kruste versiehst. Hast du etwas mehr Zeit, eignet sich die Pouletbrust auch hervorragend zum Füllen. Klopfe sie so flach, dass du sie bequem rollen kannst und fülle sie mit den Zutaten deiner Wahl.

Was ist das Besondere am Niedergaren?

Die Niedergarmethode ist eine besonders beliebte Art der Zubereitung. Die Garzeiten sind hier deutlich höher, da das Fleisch bei einer Temperatur von maximal 80 Grad Celsius im Backofen zubereitet wird. So beliebt ist diese schonende Art der Zubereitung, weil du damit ein besonders saftiges und zartes Poulet bekommst. Klopfe das Fleisch zunächst etwas, damit es an allen Stellen etwa gleich dick ist. Nur so erreichst du einheitliche Garstufen.

Welche Garstufen gelten für den Backofen?

Das Niedergaren funktioniert auch in der Pfanne sehr gut: Brate das Fleisch zunächst für etwa eine Minute auf der höchsten Stufe an. Dann stellst du die Temperatur auf die zweitkleinste Stufe zurück und brätst die Pouletbrust langsam mit geschlossenem Deckel zu Ende. Auch dabei ist ein Fleischthermometer von Vorteil. Diese Zubereitungsart dauert also etwas länger; der Aufwand lohnt sich aber. Bereitest du die Pouletbrust mit Niedergaren im Backofen zu, leg das Fleisch in eine Auflaufform und plane bei einer Ofentemperatur von 80 Grad Celsius etwa 45 Minuten ein.

Wie bereite ich Pouletbrust im Ofen zu?

Wenn du Zubereitungen im Ofen bevorzugst, solltest du dir ein Bratenthermometer zulegen. Stecke es in das dickste Stück vom Fleisch. Ist eine Kerntemperatur von 75 Grad erreicht, ist deine Pouletbrust saftig und aromatisch. Nun nimmst du sie am besten sofort aus dem Ofen, da sie sonst zu trocken wird. Ein Nachteil bei der Zubereitungsart im Backofen: Es entsteht anders als in der Pfanne keine Sauce.

Was ist die ideale Kerntemperatur bei anderen Fleischsorten?

Egal welche Fleischsorten du zubereitest: Die richtige Kerntemperatur ist ein wichtiges Kriterium für das Gelingen deiner Speisen. Nur wenn du sie einhältst, erreichst du die richtigen Garstufen und kannst dein Fleisch wahlweise medium, medium rare oder well done servieren. Folgende Garstufen solltest du kennen:

  • Steak und Roastbeef: medium oder rosa bei einer Kerntemperatur von 54 Grad Celsius
  • Schweinerücken: empfohlene Kerntemperatur 65 bis 70 Grad Celsius
  • Pulled Pork: empfohlene Kerntemperatur 95 Grad Celsius
  • Kalbsbraten: gelingt am besten bei einer Kerntemperatur von 70 Grad Celsius
  • Kotelett mit Knochen: 75 bis 80 Grad Kerntemperatur

Selbst für Fisch kannst du ein Fleischthermometer verwenden: Bei den meisten Fischsorten wird eine Innentemperatur von 62 Grad Celsius empfohlen.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fleischkonsum Schweiz: Der Trend geht zum qualitätsbewussten Genuss

In den letzten Jahren herrscht Bewegung auf dem Schweizer Fleischmarkt. Genau wie der Milchpreis und der Milchkonsum, ist auch die Fleischbranche neuen Entwicklungen ausgesetzt. Doch: Wie viel Fleisch essen wir eigentlich, welche Tiere verkaufen sich am besten auf dem Markt und was sagen die Statistiken? Wir schauen uns häufige Fragen rund um den Fleischkonsum in der Schweiz einmal näher an.

Duroc Schwein – butterzartes Fleisch mit feinem Aroma

Per Schiff kamen einst europäische Iberico-Schweine in die USA und paarten sich dort mit roten Jerseys. Das Ergebnis war ein Schwein, das wegen seines zart marmorierten Fleisches bald Gourmets in aller Welt begeisterte. Das Duroc gehört zu den beliebtesten der alternativen Schweinerassen. Seine Produkte sind von exzellenter Fleischqualität.

Kalbsfilet niedergaren – So wird es zart und schmackhaft

Kalbfleisch bietet vielfältige Möglichkeiten für leckere Rezepte. Das Filet vom Kalb kann wahlweise am Stück oder als Medaillons gebraten werden. Es zählt zu den besten Fleischstücken überhaupt, denn es hat einen hohen Nährwert und wenig Fett. Damit es zart und schmackhaft wird, muss es allerdings richtig gegart werden. Dabei kommt es auf die passenden Zutaten und die richtige Kerntemperatur an. Das Wichtigste: Nach dem Anbraten muss das Fleischstück langsam in der Pfanne oder der Form gegart werden. Damit dir das richtig gelingt, erhältst du hier einige Tipps und Tricks.

Angus Rind – Wissenswertes über exzellentes Fleisch aus Schottland

Die ursprünglich aus Schottland stammenden Angus Rinder leben in Mutterkuhhaltung auf der Weide und führen ein artgerechtes Leben. Das merkst du sofort am Geschmack, denn die Fleischqualität ist exzellent. Angusbeef auf dem Grill ist auch im Sinne der Nachhaltigkeit, denn die Tiere ernähren sich überwiegend von frischem Gras und Heu. Was du über Angus Rind schon immer wissen wolltest, haben wir dir in diesem Artikel zusammengestellt.

Separatorenfleisch – Übersicht über eine umstrittene Form von Fleischgewinnung

Separatorenfleisch ist eines jener Produkte aus der Lebensmittelindustrie, die nicht unumstritten sind. Von der Fleisch herstellenden und verwertenden Industrie als notwendig, wirtschaftlich und unbedenklich deklariert, sorgt es bei Verbrauchern, Verbraucherschützern und Gesundheitskontrolleuren teilweise für Unbehagen. Deshalb ist das Separatorenfleisch, das eine Art Universalrohstoff für diverse Fleischerzeugnisse darstellt, eines der am meisten regulierten und kontrollierten Produkte in der Lebensmittelindustrie. In der Fleischproduktion ist die Herstellung lange schon Usus. Verbraucher haben allerdings aufgrund der verschiedenen Deklarationen bei Fleischprodukten teilweise Probleme, die Zusammensetzung ihres Produktes zu erkennen. Was Separatorenfleisch gut oder schlecht macht, ist dabei auch eine Frage des eigenen Empfindens.

Bürgermeisterstück: Das besondere Stück vom Rind

Hast du schon einmal etwas vom Bürgermeisterstück gehört? Hierbei handelt es sich um ein recht grosses Fleischstück, das aus der Keule vom Rind stammt. Du kannst es als Braten im Backofen oder im Sommer auf dem Grill zubereiten. Auch zu Geschnetzeltem lässt sich das auch Pastorenstück genannte Fleisch verarbeiten. Und wenn du eine Alternative zum Tafelspitz suchst, ist das Bürgermeisterstück willkommen, denn es ist etwas preisgünstiger.