Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kerntemperatur Kalbsbraten: So gelingt der saftige Braten mit dem perfekten Garzustand

Kerntemperatur Kalbsbraten: So gelingt der saftige Braten mit dem perfekten Garzustand

Für viele Schweizer ist Kalbsbraten ein traditionelles Gericht, das gerne an Feiertagen, zu besonderen Anlässen oder auch als Sonntagsgericht serviert wird. Damit der Kalbsbraten den perfekten Garzustand erreicht und innen wie aussen schön saftig und zart ist, solltest du die Kerntemperatur bei der Zubereitung im Blick haben. Warum die Kerntemperatur so wichtig ist, wie du sie ermittelst und welche Kerntemperatur ein Kalbsbraten für den Verzehr haben sollte, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks. Ausserdem verraten wir dir ein leckeres Rezept für einen Kalbsrollbraten und wie du ihn mit passender Kerntemperatur zubereitest.

Warum spielt die Kerntemperatur bei der Zubereitung von Kalbsbraten eine wichtige Rolle?

Die Kerntemperatur ist beim Garen von Fleisch grundsätzlich ein wichtiger Indikator, der den Garzustand anzeigt. Vor allem bei einem kompakten Kalbsbraten ist es von aussen nicht ersichtlich, ob das Fleisch im Inneren bereits gar ist. Wer weiss, welche Kerntemperatur bei einem Kalbsbraten im Inneren herrschen sollte, erkennt direkt, wann das Fleisch servierfertig ist. Die Kerntemperatur gibt dabei die Temperatur in der Mitte des Bratens an.

Infos und Tipps – Wie ermittle ich die Kerntemperatur beim Kalbsbraten?

Während du bei einem Kalbsfilet den Garzustand auch mit der Daumenprobe erkennen kannst, ist bei einem Kalbsbraten die Messung mit einem Bratenthermometer die beste Methode, um die Kerntemperatur und damit den Garzustand zu ermitteln. Erhältlich ist dieses sowohl in einer analogen als auch digitalen Variante. Stecke die Spitze des Thermometers einfach bis zur Mitte in die dickste Stelle des Bratens. Im besten Fall bleibt das Thermometer während des gesamten Garvorgangs im Fleisch stecken – so hast du die Temperatur und damit die Garstufe stets im Blick.

Welche Rolle spielen die Garstufen bei der Kerntemperatur von Kalbfleisch?

Um die optimale Kerntemperatur für das Kalbsfleisch zu ermitteln, spielen die Garstufen eine wesentliche Rolle. Unterschieden wird zwischen:

  • durchgegart – well done
  • fast durchgebraten –medium well
  • rosa – medium
  • sehr rosa – medium rare
  • blutig – rare

Welche Garstufe die richtige ist, hängt neben deinem persönlichen Geschmack auch von der Fleischsorte ab. Ein Kalbsbraten wird in der Regel fast oder komplett durchgegart serviert.

Welche Kerntemperatur sollte ein Kalbsbraten aufweisen?

Ein durchgegarter Kalbsbraten hat eine maximale Kerntemperatur von 68 bis 74 Grad. Wer den Kalbsbraten noch leicht rosa, aber fast durchgebraten mag, sollte auf eine Kerntemperatur des Kalbsbratens von knapp 60 Grad achten. Eher unüblich ist es, den Kalbsbraten bei einer niedrigeren Kerntemperatur zu servieren. Zum Vergleich kannst du hier die empfohlenen Kerntemperaturen anderer Fleischsorten ablesen:

  • Kalbsrücken: 65 bis 70 Grad
  • Kalbssteak: circa 60 Grad
  • Kalbsschulter: 75 bis 80 Grad
  • Kalbshaxe: 80 bis 85 Grad

Welche Zutaten brauche ich für einen Kalbsrollbraten?

Ein Kalbsbraten schmeckt auch gut als Kalbsrollbraten. Für die Zubereitung benötigst du folgende Zutaten für zwei Personen:

  • 500 Gramm dünn geschnittenes Kalbsfleisch, zum Beispiel vom Hals
  • 2 Esslöffel Senf
  • 2 Scheiben Rauchspeck
  • 1 Rosmarinzweig
  • Salz und Pfeffer

Wie bereite ich den Kalbsrollbraten vor dem Anbraten und dem Garen vor?

Für die Zubereitung des Rollbratens bestreichst du das Kalbsfleisch zunächst dünn mit Senf. Verteile dann die zerkleinerten, einzelnen Blätter des Rosmarins darauf, lege danach den Speck auf das Fleisch und salze und pfeffere das Fleisch anschliessend. Drehe das Fleisch nun zu einer Rolle auf und fixiere diese zum Beispiel mit Küchengarn.

Unser Tipp: Zusätzlich kannst du den Rollbraten noch in eine Marinade einlegen. Selbst hergestellt passt zum Beispiel eine Zutatenmischung aus diversen Kräutern, wie Thymian, Rosmarin und Oregano, die du mit Olivenöl, Zitronensaft und Knoblauch vermischt. In diese Marinade kannst du den Kalbsrollbraten dann mehrere Stunden im Kühlschrank einlegen.

Wie wird der Kalbsrollbraten oder ein Kalbsbraten mit der richtigen Kerntemperatur gegart?

Der Kalbsrollbraten oder auch ein Kalbsbraten (zum Beispiel ein Hohrückenstück) wird wie folgt angebraten und gegart. Hier die Anleitung:

  1. Erhitze zunächst eine Pfanne mit zwei Esslöffeln Öl auf höchster Stufe.
  2. Sobald das Öl richtig heiss ist, gibst du den Kalbsbraten in die Pfanne und brätst ihn von allen Seiten an, bis er goldbraun ist. Damit kein Fleischsaft austritt, solltest du darauf achten, hierbei nicht in das Fleisch zu stechen.
  3. Gib den Kalbsbraten in eine vorgewärmte Form. In die Mitte des Bratens steckst du dann das Bratenthermometer. Sofern das Thermometer über die Funktion verfügt, stellst du als Zieltemperatur 60 Grad ein. Andernfalls solltest du die Temperatur regelmässig überprüfen.
  4. Heize den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor und stelle die Form hinein.
  5. Etwa alle zehn Minuten übergiesst du das Fleisch mit Bratbutter, damit es schön saftig bleibt.
  6. Bei etwa 55 Grad holst du den Kalbsbraten bereits (nach etwa einer Stunde) aus dem Ofen. Lasse den Braten dann solange ruhen, bis er seine Zieltemperatur erreicht hat.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schwartenmagen: traditionsreiche Presswurst vom Schwein

Die Wurst der einfachen Leute – so hiess es früher oft, wenn vom Schwartenmagen die Rede war. Doch das altbewährte Produkt aus Schweinefleisch zählt bis heute zu den beliebtesten Wurstwaren, nicht nur bei Kindern. Wie wird der Schwartenmagen hergestellt, welches Schweinefleisch kommt hinein und wie bereite ich diese Spezialität zu? Wir schauen uns die häufigsten Fragen rund um die Presswurst mit Geschichte einmal näher an.

Entrecote am Stück niedergaren: So wird es saftig und rosa

Entrecote ist das Zwischenrippenstück vom Rind, das von Fleischkennern geschätzt und geliebt wird. Egal ob als Braten oder als Steaks serviert: Entrecote ist eine echte Delikatesse, die, mit den richtigen Tricks zubereitet, zart und rosa ist. Das Entrecote kannst du im Sommer auf dem Grill oder im Winter im Backofen zubereiten. Je nach Jahreszeit kannst du weitere Zutaten wie einen frischen Salat oder winterliches Wurzelgemüse dazu reichen. Beachte aber unbedingt einige Tipps, damit deine Rezepte gelingen und das Fleisch nicht zäh wird.

Stotzen vom Schwein: Das Stück für saftige Schweinsbraten und leckere Plätzli

In der Tradition der Schweizer Küche hat das Schweinefleisch seinen festen Platz. Auch heute noch gehören Schnitzel, Filet und Schulter vom Schwein zu den beliebtesten Stücken, die in der Metzgerei über den Tresen gehen. Der Stotzen ist eines der wichtigsten Teile: Wir schauen uns einmal näher an, welche Stücke aus diesem Teil geschnitten werden, für welche Gerichte du den Stotzen kaufst und was es noch rund um die Schweinekeule zu wissen gibt.

Entrecote Zubereitung: So gelingt das Fleisch perfekt

Das „Steak der Kenner“ – so wird das Entrecote gerne bezeichnet. Entrecote ist das Zwischenrippenstück und wird auch als Ribeye Steak oder Hohe Rippe bezeichnet. Im Steakhaus darf das Entrecote, gerne mit Bratkartoffeln serviert, keinesfalls auf der Karte fehlen. Doch auch für den heimischen Grill ist es ein ganz besonderes Stück Fleisch, das deine Gäste lieben werden. Entrecote ist etwas durchwachsener als das Rumpsteak, aber gerade deshalb so saftig und schmackhaft. Was aber ist bei der Zubereitung von Entrecote zu beachten, damit es ein echter Fleischgenuss wird?

Roastbeef Kerntemperatur: Die perfekten Temperaturen für ein rosa Filet aus dem Backofen

Innen zart rosa, dabei saftig und aromatisch gewürzt: Ein Filet vom Grill, das Roastbeef aus dem Ofen sind für viele die Krönung einer selbst zubereiteten Festtagsmahlzeit. Die richtige Kerntemperatur ist dabei entscheidend, damit die edlen Fleischstücke auch wirklich schmecken. Wie erreiche ich diese perfekten Temperaturen, wie bereite ich unterschiedliche Fleischsorten darauf vor und welche Zutaten aus der Küche brauche ich, damit mir das Kunstwerk vom Grill oder aus dem Ofen gelingt? Wir gehen den wichtigsten Fragen rund um das optimal temperierte Stück Fleisch nach.

Die Thüringer Bratwurst überzeugt durch Qualität und Geschmack

Die Thüringer Bratwurst ist in aller Welt beliebt. Das ist nicht verwunderlich: Verbraucher wissen Qualität zu schätzen. Eine uralte Rezeptur und eine EU-Verordnung garantieren, dass ausschliesslich gutes Schweinefleisch auf den Tisch kommt. Die würzige Wurst wird klassisch über Holzkohle gegrillt, lässt sich aber auch in einer Pfanne problemlos garen. Regionale, über Generationen überlieferte Rezepte und Zutaten sorgen für Vielfalt. Die Thüringer Bratwurst wird von Jung und Alt konsumiert. Sie ist in weiten Teilen Europas erhältlich. Sie überzeugt genauso auf einem sommerlichen Grillfest wie am weihnachtlichen Bratwurststand. Ihr Geschmack kommt am besten zusammen mit Senf zur Entfaltung.