Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Zungenwurst ist eigentlich eine Hammenwurst. Hergestellt wird sie aus
Die verwendeten Gewürze können aber je nach Metzgerei variieren. Das Fleisch enthält gröberes und feineres Brät. Zunge ist heute keine mehr enthalten. Das war aber früher anders. Im Berner Kochbuch aus dem Jahr 1835 steht, dass zwei bis drei Schweinszungen für eine Zungenwurst verwendet werden sollen.
Bei der Herstellung der Zungenwurst wird Rindfleisch mit Schüttung, die aus Wasser, Eis und Schwarten besteht, sowie mit Salz, Phosphat und weiterer Schwarte vermengt und danach fein zerkleinert. Diese Emulsion wird mit einer grob gehackten Mischung aus Schweinefleisch, Speck und Schwarte vermischt. Nach dem Würzen werden die einzelnen Würste hergestellt. Das Erhitzen macht die Würste schnittfest.
Wie die Zungenwurst zu ihrem Namen gekommen ist, ist nicht ganz geklärt. Es gibt dazu verschiedene Theorien. Eine Behauptung ist, dass die Zungenwurst optisch einer Zunge gleiche, wenn man sie aufschneide. Sie hat einen leichten Schimmer und die Oberfläche ist unregelmässig – eben wie bei einer Zunge. Die naheliegendste Erklärung aber ist, dass früher wirklich Zunge in der Zungenwurst war, wie auch das erwähnte Berner Kochbuch zeigt. Dort stehen unter den Zutaten zwei bis drei Schweinszünglein. Das ganze Rezept war jedoch ein anderes und gleich nach der Zungenwurst stand die Hammenwurst. Diese entspricht in grossen Teilen der heutigen Zungenwurst. Es ist also möglich, dass der Name vom ersten Rezept und die Zutaten des zweiten Rezepts miteinander vermischt wurden. So heisst die damalige Hammenwurst heute einfach Zungenwurst.
Die Berner Zungenwurst ist seit dem April 2019 im Bundesregister der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben eingetragen als geschützte geografische Angabe. Das bedeutet, dass eine Berner Zungenwurst ausschliesslich im Kanton Bern hergestellt werden darf. Eine echte Berner Zungenwurst trägt zusätzlich einen speziellen „Berner Bär“ als Gütesiegel. Das in diesen Würsten verwendete Fleisch stammt von Tieren, die in der Schweiz geboren, gemästet, geschlachtet und zerlegt wurden. Zudem gehört die Berner Zungenwurst zum Kulinarischen Erbe der Schweiz. Darin sind verschiedenste Spezialitäten enthalten, die über eine Generation weitergegeben wurden und somit mehr als 40 Jahre alt sind.
Zungenwurst ist im Kanton Bern besonders beliebt. Ein Grossteil der dort gefertigten Zungenwurst trägt den Namen „Berner Zungenwurst“. Sie wird in dieser Gegend besonders oft konsumiert und auch dort hergestellt. Das heisst aber nicht, dass es keine Metzgereien ausserhalb des Kantons Bern gibt, die auch Zungenwurst herstellen. Es handelt sich bei diesen Würsten einfach um keine Berner Zungenwurst, selbst wenn sie nach dem gleichen Rezept produziert werden.
Früher wurde die Zungenwurst an Festtagen als Teil der Berner Platte gegessen. Das war an Hochzeiten, an Taufen, an Neujahr sowie an der Sichlete, also dem Erntefest, der Fall. Auch wenn die Zungenwurst das ganze Jahr hindurch gegessen wird, kommt sie im Winter etwas mehr auf den Tisch. Zungenwurst ist oft in einer Plastikverpackung verpackt. Wenn man sie im Wasser erhitzt, ist es zu empfehlen, die Wurst in der Verpackung zu erhitzen und erst in heissem Zustand aus der Verpackung zu nehmen, damit sie ihren Geschmack besser behält. Wenn sie natürlich in einer Suppe statt einem Stück Geflügel oder auf Gemüse angerichtet wird, solltest du die Verpackung bereits vor dem Erhitzen entfernen.
Auf eine Berner Platte sind neben Zungenwurst und geräuchertem Speck Siedfleisch und Rippli vom Nierstück zu finden. Weiter gehören Dörrbohnen oder Sauerkraut sowie Salzkartoffeln dazu. Da in früheren Jahren alles, was an feinem und währschaftem Fleisch im Vorratsraum zu finden war, auf die Berner Platte kam, ist es nicht falsch, wenn du dies heute genauso tust und beispielsweise noch Rauchwürstchen oder ähnliches beifügst. Wenn du nicht gleich eine Berner Platte auftischen, aber dennoch eine Zungenwurst zubereiten willst, hier noch weitere Rezeptideen: Die Zungenwurst lässt sich du gut zu Dörrbohnen, Sauerkraut, Lauchgemüse, Sauerrüben oder Linsen servieren. Die Brühwurst kannst du auch mit Brot-, Zopf- oder Blätterteig umhüllen und etwa 45 Minuten bei etwa 180 Grad Celsius backen. Auf diese Weise zubereitet, passt Zungenwurst im Teig hervorragend zu einem Salat.
Lästiges Bauchfett oder ein unschönes Doppelkinn – manche Menschen schrecken vor einem Blick in den Spiegel zurück. Hast du auch schon unzählige Diäten ausprobiert, aber manchen Fettpolstern ist einfach nicht beizukommen? Aus der Verzweiflung heraus haben sich viele Menschen mit Hilfe einer Fettabsaugung das Körperfett an bestimmten Stellen operativ entfernen lassen. Ein neuer Trend aus den USA scheint aber wesentlich risikofreier zu sein. Die Kältebehandlung oder auch Kryolipolyse ist eine nichtinvasive Alternative, die deine Fettpölsterchen schmelzen lässt. Hier erfährst du, wie diese Therapie funktioniert, wie eine Behandlung abläuft und für wen sie in Frage kommt.
Du suchst ein klassisches Rezept für deine Gäste oder den perfekten Sonntagsbraten? Dann bist du mit einem Rinderbraten auf der sicheren Seite. Serviert mit Knödeln und Rotkohl, ist ein saftiger Rinderbraten das perfekte Essen. Natürlich gibt es unzählige Rezepte und Saucenvarianten. In der Regel wird der Rinderbraten zuerst scharf angebraten und dann im Backofen zu Ende geschmort. Dabei ist es wichtig, dass du die Kerntemperatur des Rinderbratens beachtest. Nur dann wird dein Fleisch zart und nicht zäh.
Das saftige Fleisch der Wagyu Rinder übertrifft hinsichtlich seines Geschmacks deutlich das Fleisch vieler anderer Rinderrassen. Das Rindfleisch findet überwiegend in den gehobenen Restaurants der 5-Sterne-Küche Verwendung und weckt hier das Interesse der Gourmets. Ein Steak vom Wagyu ist nicht nur irgendein Steak, es ist eine Delikatesse! Zahlreiche wissenswerte Fakten dazu haben wir hier zusammengestellt.
Ein leckeres Steak vom Grill ist nicht nur im Sommer etwas Feines. Besonders aromatisch schmeckt es, wenn du es vorher mariniert hast. Dafür musst du nicht auf die Fertigprodukte zurückgreifen, mit wenigen Zutaten und geringem Aufwand kannst du Fleisch ganz einfach selbst in einer schmackhaften Sosse einlegen. Warum es sich lohnt, Fleisch zu marinieren, welche Marinaden es gibt und wie du sie selbst herstellst, erfährst du in folgendem Ratgeber. Darüber hinaus geben wir dir weitere wertvolle Tipps, wie du Grillfleisch richtig marinierst und was du beim Grillen beachten solltest.
Der Trend hin zur gesünderen Ernährung steigert die Nachfrage nach Geflügel. Und noch etwas sorgt dafür, dass die Karkasse in Metzgereien wieder häufiger über den Ladentisch wandert: Der Wunsch nach nachhaltigem Konsum, möglichst in Bio-Qualität, macht auch vor der fleischhaltigen Küche nicht halt. Möglichst alle Teile der geschlachteten Tiere zu verwenden, wird als moralisch und ökonomisch sinnvoll angesehen. Darum finden auch die Hautreste vom Knochengerüst noch eine Verwendung. Wir schauen uns wichtige Fragen zur Karkasse sowie Beispiele zur Zubereitung und zum Auskochen einmal genauer an.
In der Küche gibt es einige praktische Zubereitungsarten, durch die Fleisch saftig und zart gelingt. Besonders bei Kurzgebratenem kommen solche Methoden zur Anwendung, da es oft nicht ausreicht, das Steak einfach nur in der Pfanne anzubraten. Damit es wunderbar in seiner Konsistenz schmeckt, wird es mit der Niedergarmethode bei hoher Temperatur angebraten und dann bei niedriger Temperatur im Backofen langsam und sehr schonend fertig gegart. Das Ergebnis ist köstlich.