Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zungenwurst – Delikatesse seit fast 200 Jahren

Zungenwurst – Delikatesse seit fast 200 Jahren

In einer Blutwurst ist Blut enthalten, also ist in einer Zungenwurst Zunge, richtig? Falsch. In der Zungenwurst ist zumindest heute keine Zunge mehr enthalten. In früheren Jahren war das aber sehr wohl der Fall. Es handelt sich dabei um eine gerade Kochwurst, die es in verschiedenen Längen gibt und die ein Gewicht zwischen 250 und 500 Gramm hat. In diesem Text erfährst du alles, was es über die leckere Zungenwurst zu wissen gibt: welche Zutaten enthalten sind, wie sie hergestellt wird, wie sie entstanden ist und vieles mehr.

Welche Zutaten ausser Rindfleisch und Schweinefleisch sind in einer Zungenwurst enthalten?

Eine Zungenwurst ist eigentlich eine Hammenwurst. Hergestellt wird sie aus

  • Schweinefleisch
  • Rindfleisch
  • Halsspeck
  • Pfeffer
  • Macis
  • Muskatnuss
  • Koriander
  • Kümmel

Die verwendeten Gewürze können aber je nach Metzgerei variieren. Das Fleisch enthält gröberes und feineres Brät. Zunge ist heute keine mehr enthalten. Das war aber früher anders. Im Berner Kochbuch aus dem Jahr 1835 steht, dass zwei bis drei Schweinszungen für eine Zungenwurst verwendet werden sollen.

Wie werden die Würste hergestellt?

Bei der Herstellung der Zungenwurst wird Rindfleisch mit Schüttung, die aus Wasser, Eis und Schwarten besteht, sowie mit Salz, Phosphat und weiterer Schwarte vermengt und danach fein zerkleinert. Diese Emulsion wird mit einer grob gehackten Mischung aus Schweinefleisch, Speck und Schwarte vermischt. Nach dem Würzen werden die einzelnen Würste hergestellt. Das Erhitzen macht die Würste schnittfest.

Wie kam die Zungenwurst zu ihrem Namen?

Wie die Zungenwurst zu ihrem Namen gekommen ist, ist nicht ganz geklärt. Es gibt dazu verschiedene Theorien. Eine Behauptung ist, dass die Zungenwurst optisch einer Zunge gleiche, wenn man sie aufschneide. Sie hat einen leichten Schimmer und die Oberfläche ist unregelmässig – eben wie bei einer Zunge. Die naheliegendste Erklärung aber ist, dass früher wirklich Zunge in der Zungenwurst war, wie auch das erwähnte Berner Kochbuch zeigt. Dort stehen unter den Zutaten zwei bis drei Schweinszünglein. Das ganze Rezept war jedoch ein anderes und gleich nach der Zungenwurst stand die Hammenwurst. Diese entspricht in grossen Teilen der heutigen Zungenwurst. Es ist also möglich, dass der Name vom ersten Rezept und die Zutaten des zweiten Rezepts miteinander vermischt wurden. So heisst die damalige Hammenwurst heute einfach Zungenwurst.

Was ist an der Berner Zungenwurst besonders?

Die Berner Zungenwurst ist seit dem April 2019 im Bundesregister der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben eingetragen als geschützte geografische Angabe. Das bedeutet, dass eine Berner Zungenwurst ausschliesslich im Kanton Bern hergestellt werden darf. Eine echte Berner Zungenwurst trägt zusätzlich einen speziellen „Berner Bär“ als Gütesiegel. Das in diesen Würsten verwendete Fleisch stammt von Tieren, die in der Schweiz geboren, gemästet, geschlachtet und zerlegt wurden. Zudem gehört die Berner Zungenwurst zum Kulinarischen Erbe der Schweiz. Darin sind verschiedenste Spezialitäten enthalten, die über eine Generation weitergegeben wurden und somit mehr als 40 Jahre alt sind.

Wo und in welcher Gegend ist die Zungenwurst besonders beliebt?

Zungenwurst ist im Kanton Bern besonders beliebt. Ein Grossteil der dort gefertigten Zungenwurst trägt den Namen „Berner Zungenwurst“. Sie wird in dieser Gegend besonders oft konsumiert und auch dort hergestellt. Das heisst aber nicht, dass es keine Metzgereien ausserhalb des Kantons Bern gibt, die auch Zungenwurst herstellen. Es handelt sich bei diesen Würsten einfach um keine Berner Zungenwurst, selbst wenn sie nach dem gleichen Rezept produziert werden.

Zu welchen Gerichten und bei welchen Gelegenheiten wird Zungenwurst gegessen?

Früher wurde die Zungenwurst an Festtagen als Teil der Berner Platte gegessen. Das war an Hochzeiten, an Taufen, an Neujahr sowie an der Sichlete, also dem Erntefest, der Fall. Auch wenn die Zungenwurst das ganze Jahr hindurch gegessen wird, kommt sie im Winter etwas mehr auf den Tisch. Zungenwurst ist oft in einer Plastikverpackung verpackt. Wenn man sie im Wasser erhitzt, ist es zu empfehlen, die Wurst in der Verpackung zu erhitzen und erst in heissem Zustand aus der Verpackung zu nehmen, damit sie ihren Geschmack besser behält. Wenn sie natürlich in einer Suppe statt einem Stück Geflügel oder auf Gemüse angerichtet wird, solltest du die Verpackung bereits vor dem Erhitzen entfernen.

Was gehört neben einer Zungenwurst und Speck noch auf eine Berner Platte?

Auf eine Berner Platte sind neben Zungenwurst und geräuchertem Speck Siedfleisch und Rippli vom Nierstück zu finden. Weiter gehören Dörrbohnen oder Sauerkraut sowie Salzkartoffeln dazu. Da in früheren Jahren alles, was an feinem und währschaftem Fleisch im Vorratsraum zu finden war, auf die Berner Platte kam, ist es nicht falsch, wenn du dies heute genauso tust und beispielsweise noch Rauchwürstchen oder ähnliches beifügst. Wenn du nicht gleich eine Berner Platte auftischen, aber dennoch eine Zungenwurst zubereiten willst, hier noch weitere Rezeptideen: Die Zungenwurst lässt sich du gut zu Dörrbohnen, Sauerkraut, Lauchgemüse, Sauerrüben oder Linsen servieren. Die Brühwurst kannst du auch mit Brot-, Zopf- oder Blätterteig umhüllen und etwa 45 Minuten bei etwa 180 Grad Celsius backen. Auf diese Weise zubereitet, passt Zungenwurst im Teig hervorragend zu einem Salat.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sous Vide Garen: Das zarteste Fleisch überhaupt

Sous Vide Garen ist eine besonders schonende Zubereitung von Fleisch. Der Grund: Die Speisen werden bei Temperaturen von weniger als 100 Grad Celsius zubereitet und bleiben so besonders saftig. Natürlich kannst du auch Fisch und Gemüse auf diese Weise zubereiten. Alles was du benötigst, ist ein Vakuumbeutel. Sous Vide Geräte gibt es in der gehobenen Küche schon seit Längerem, für den Hausgebrauch waren sie aber lange Zeit zu teuer. Mittlerweile schwärmen auch Hobbyköche von der Zubereitungsart sous vide.

Halal Fleisch – „rein“ und besonders gesund?

Im Zuge der immer bewussteren Ernährung interessieren sich auch viele Nicht-Moslems für Halal Fleisch, da es bei der Produktion vielen Prüfschritten unterliegt und darum ein hoher Qualitätsstandard bei der Verarbeitung von Fleisch vermutet wird, das als „halal“ deklariert wird. Was aber bedeutet es genau, wenn ein Fleisch als „halal“ bezeichnet wird? Und: Welche Fleischsorten sind „halal“ erhältlich und welche nicht?

Landjäger eignen sich ideal als Proviant

Herzhafte Wurstsorten gibt es viele, doch nur die wenigsten eignen sich als Proviant. Der Grund dafür ist einfach: Ohne Kühlung verderben viele Sorten wie gekochter Schinken in wenigen Stunden. Dauerwurst hingegen bleibt auch nach Stunden, Tagen und Wochen ausserhalb des Kühlschranks frisch. Daher ist sie ideal als roher Snack oder als Brotbelag auf einer Wanderung oder einem Ausflug. Besonders geeignet sind Landjäger. Die viereckigen Würste werden paarweise verkauft. Ihre Grösse erlaubt eine kurze Stärkung, sogar ein Messer ist unnötig: Du beisst einfach das würzige Fleisch ab und geniesst die herzhafte Zubereitung, wahlweise mit Essiggurken und einem Bier.

Rumpsteak grillen: So gelingt es richtig

Für viele Personen gibt es kaum etwas Schöneres als würzige Rippchen, leckere Burger oder saftige Rumpsteaks vom Grill. Das Fleisch ist zart und schmackhaft und ein sicherer Weg, geladene Gäste zu beeindrucken. Doch damit die Steaks gelingen, solltest du die unten beschriebenen Tipps und Tricks befolgen. So wirst du auch ohne teure Grillkurse zum nächsten Grill-Meister!

Bürgermeisterstück: Das besondere Stück vom Rind

Hast du schon einmal etwas vom Bürgermeisterstück gehört? Hierbei handelt es sich um ein recht grosses Fleischstück, das aus der Keule vom Rind stammt. Du kannst es als Braten im Backofen oder im Sommer auf dem Grill zubereiten. Auch zu Geschnetzeltem lässt sich das auch Pastorenstück genannte Fleisch verarbeiten. Und wenn du eine Alternative zum Tafelspitz suchst, ist das Bürgermeisterstück willkommen, denn es ist etwas preisgünstiger.

Rindernuss: Edle Fleischstücke für traditionelle Gerichte und moderne Küche

Rindfleisch, besonders die hochwertigen Teile vom Rind, sind Bestandteil vieler Traditionsgerichte. Als Zürcher Geschnetzeltes, als Barbecue Steak oder als Hackbraten zubereitet, kommt die Rindernuss auf den Tisch. Woher stammt dieses Stück Rindfleisch? Wie gesund ist es, und welche Zubereitung macht die Fleischstücke zu einem Gourmet-Erlebnis? Wir schauen uns die wichtigsten Fragen rund um die Sahnestücke vom Rind einmal näher an.