Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Kryolipolyse wurde von zwei amerikanischen Dermatologen entwickelt und ist seit 2010 von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen. Das Verfahren wird mit einer speziellen Apparatur durchgeführt und ist eine schonende Methode, unerwünschte Fettpölsterchen an unterschiedlichen Körperstellen zu entfernen.
Bei einem Gespräch im Vorfeld mit dem Facharzt werden Grenzen und Möglichkeiten der Therapie erklärt. Bei der Behandlung an sich trägt der Arzt zuerst ein Kälteschutz-Gel auf die zu behandelnde Stelle mit Fettgewebe auf. Dies dient dem Schutz der Haut bei der Kühlung, damit sie nicht unter den tiefen Temperaturen leidet. Danach wird der Kühlapplikator an die Stelle angelegt und saugt sich durch Unterdruck an. Die Behandlungsstelle wird für etwa eine Stunde auf Temperaturen bis in den Minusbereich heruntergekühlt. Diese Abkühlung erfolgt schrittweise und kontrolliert.
Die Kältewirkung aus dem Kühlapplikator anzieht den Fettzellen ihre Energie. Der Stoffwechsel der Fettzellen kommt zum Erliegen und sie sterben ab. Nachdem das Gerät abgenommen wurde, muss der entstandene Wulst wegmassiert werden. Der Therapeut zerdrückt die abgestorbenen Fettzellen und massiert sie in das gesunde Fettgewebe ein. Dadurch erfolgt der Abbau der abgestorbenen Zellen über das Lymphsystem und die Blutgefässe. Die abgestorbenen Zellen werden sukzessive abtransportiert.
Während bei einer Fettabsaugung eine Operation mit vielen Risiken notwendig ist, verursacht die Kryolipolyse vergleichsweise wenig Schmerzen und kann zu den schonenden Methoden gezählt werden, um lästige Fettpölsterchen und Bauchfett zu entfernen. Das Einfrieren der Fettpölsterchen kommt zudem ohne Betäubung aus. Der Patient ist nach der Anwendung sofort wieder einsatzbereit und kann unmittelbar danach zur Arbeit gehen oder auch Sport treiben. Umliegendes Gewebe, Nerven und Muskeln werden durch die Kühlung nicht beeinträchtigt oder verletzt. Zudem kommt bilden sich unter der Haut keine Narben. Für deine Gesundheit insgesamt bestehen dadurch deutlich weniger Risiken und Nebenwirkungen als bei der invasiven Methode der Fettabsaugung. Allerdings können mit diesem Verfahren nur relativ kleine Fettbereiche entfernt werden und es dauert etwas länger, bis das Ergebnis sichtbar ist.
Ab wann das Ergebnis der Fettreduzierung sichtbar ist, hängt von deinem individuellen Stoffwechsel ab. Das Lymphsystem transportiert die zerstörten Fettzellen ab. In der Leber werden sie dann schrittweise abgebaut. Eine Behandlung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten und muss je nach Einzelfall mehrere Male mit einigem Abstand wiederholt werden. Insgesamt solltest du mit sechs bis zwölf Wochen für eine Behandlung rechnen. Nach etwa zwei bis vier Monaten ist laut klinischen Studien die Reduzierung der Fettpolster sichtbar. Die Ergebnisse sind allerdings langanhaltend – vorausgesetzt, du ernährst dich bewusst und treibst viel Sport. Logischerweise musst du selbst den Aufbau weiterer Fettpolster verhindern.
Auch wenn die Kältetherapie grundsätzlich als unbedenklich gilt, können während und nach der Behandlung leichte Nebenwirkungen durch die Kälteeinwirkung auftreten. Das Verfahren sollte deshalb von einem Facharzt durchgeführt werden. Dies gewährleistet ausserdem, dass ausschliesslich mit zertifizierten und in der Schweiz und in der EU zugelassenen Geräten therapiert wird. Sprich zudem unbedingt vor einer Behandlung mit deinem Hausarzt, ob du für diese Therapieform geeignet bist, da es einige Kontraindikationen gibt.
Während der Therapie können im Behandlungsbereich unangenehme Empfindungen auftreten, die meist nachlassen, wenn die Körperstelle taub wird. Dazu gehören
Typischen Nebenwirkungen nach der Behandlung sind:
In seltenen Fällen können auch schwerere Nebenwirkungen einsetzen. Diese treten aber vor allem auf, wenn unsachgemässe Geräte eingesetzt werden:
Es muss im Vorfeld genau geprüft werden, ob du für eine Kältebehandlung geeignet bist. Nicht für jeden, der an Übergewicht leidet, eignet sich die Therapie. Ein Ausschlusskriterium ist beispielsweise starke Fettleibigkeit. Zudem dürfen Patienten mit internistischen Erkrankungen, Schwangere, Patienten mit Haut- oder Gefässerkrankungen nicht therapiert werden.
Folgende Voraussetzungen musst du mitbringen:
Du suchst ein klassisches Rezept für deine Gäste oder den perfekten Sonntagsbraten? Dann bist du mit einem Rinderbraten auf der sicheren Seite. Serviert mit Knödeln und Rotkohl, ist ein saftiger Rinderbraten das perfekte Essen. Natürlich gibt es unzählige Rezepte und Saucenvarianten. In der Regel wird der Rinderbraten zuerst scharf angebraten und dann im Backofen zu Ende geschmort. Dabei ist es wichtig, dass du die Kerntemperatur des Rinderbratens beachtest. Nur dann wird dein Fleisch zart und nicht zäh.
Pouletbrust ist eine der beliebtesten Fleischsorten. Im Gegensatz zu Schwein ist das Hähnchen zart und enthält vergleichsweise wenig Fett. Hähnchenbrust kannst du im Sommer grillen, aber auch in der Pfanne oder dem Backofen zubereiten. Du solltest allerdings einige bekannte Hausfrauen-Tipps und -Tricks beachten, denn die Pouletbrust kann schnell trocken werden. Damit du die optimale Kerntemperatur bei deiner Pouletbrust triffst, besorgst du dir am besten ein Fleischthermometer.
Die ursprünglich aus Schottland stammenden Angus Rinder leben in Mutterkuhhaltung auf der Weide und führen ein artgerechtes Leben. Das merkst du sofort am Geschmack, denn die Fleischqualität ist exzellent. Angusbeef auf dem Grill ist auch im Sinne der Nachhaltigkeit, denn die Tiere ernähren sich überwiegend von frischem Gras und Heu. Was du über Angus Rind schon immer wissen wolltest, haben wir dir in diesem Artikel zusammengestellt.
Geschichtlich gesehen zählt das Kochen der Blutwurst zu einem der ältesten Herstellungsverfahren von Wurst. Sogar Homer berichtet schon davon in seiner Odyssee. Anders als bei Leberwurst oder anderen Würsten, wird bei der Blutwurst sogar das Blut des Tieres verarbeitet. Die Bestandteile der Kochwurst sind Schweinefleisch, Blut, Speck, Schwarte und Gewürze. Alternativ wird die Wurst auch als Rot- oder Schwarzwurst bezeichnet. Es empfiehlt sich, frische Blutwurst beim lokalen Fleischer zu kaufen, da du dich hier auf Qualität und Geschmack verlassen kannst.
Das Steak vom Iberico Schwein besitzt ein einzigartiges Aroma. Spitzenköche auf der ganzen Welt schätzen diesen würzigen Geschmack. Es ist die besondere Aufzucht, die die Fleischqualität so besonders macht und aufgrund derer die Spanier ihre Ibericos auch als Edelschweine bezeichnen. Die halbwild lebenden Tiere ernähren sich überwiegend von Eicheln. Sowohl vom Grill als auch aus dem Ofen ist das Schweinefleisch ein Genuss!
Neben dem klassischen Rumpsteak ist das Entrecote ein Fleischstück, das die Herzen eines jeden Fleischliebhabers höher schlagen lässt. Das Entrecote ist auch als Rib Eye Steak bekannt. Grund ist das deutlich sichtbare Fettauge, das jedes Entrecote auszeichnet. Ihm verdankt das Fleisch seine Saftigkeit. Wie aber muss man Entrecotes braten, damit sie perfekt gelingen und welche Gargrade sind bekannt? Mit unserer Anleitung gelingt es dir bestimmt.